
Biografie eines Desasters
Von „Flatten the curve“ über „Herdenimmunität“ zur „Pandemie der (Un-)Geimpften“, oder: Solidarität, was ist das? Ein als psychologische Analyse getarnter Ausdruck von Verständnislosigkeit
Von „Flatten the curve“ über „Herdenimmunität“ zur „Pandemie der (Un-)Geimpften“, oder: Solidarität, was ist das? Ein als psychologische Analyse getarnter Ausdruck von Verständnislosigkeit
Die deutsche Mystery-Serie „Dark“ ist eine der erfolgreichsten aktuellen Netflix-Produktionen. Aber was macht ihre Faszination aus, obwohl sie keiner versteht? Was hat sie mit dem Zeitgeist zu tun? Wobei die richtige Fage eigentlich nicht „was“ ist, sondern „wann“, oder – nach der dritten Staffel – in welcher Welt? Spoiler-Alarm-Faktor: Gering …
Erfahrungsbericht zum FÜR und wider von Online-Veranstaltungen. Es hat ja auch was: zu einem Vortrag anreisen, sich vorher ein bisschen schick machen (was immer man darunter versteht), Bekannte treffen und zur Begrüßung herzlich umarmen. Die Atmosphäre im Vortragsraum aufnehmen – sowohl die der Räumlichkeit selbst, als auch der Menschen in …
Haben Forschungsergebnisse und Innovationen „nach Corona“ noch Bestand? Warum diese Frage an der Sache vorbei geht und im schlimmsten Fall zu fatalen …
Wieso die Corona-Krise unsere Welt vermutlich dauerhaft und nachhaltig verändern wird, und warum uns das Hoffnung machen sollte – gewagter Versuch einer …
Julius Bahle: Zur Psychologie des musikalischen Gestaltens Es gibt leider wenig psychologische Forschung zur Musik und zum Musikerleben (das Meiste ist eher …
Eine Vision Neulich hielten wir Ausschau nach einer Location in Köln für ein Foto-Shooting. Zwar haben wir einige gefunden, die in Frage …
Auch, aber doch mehr als eine Rezension des Buchs: Georg W. Bertram, „Kunst als menschliche Praxis: Eine Ästhetik“ Kunst braucht selbstverständlich kein …
„Heutzutage will und soll jeder kreativ sein.“ sagt Soziologe Andreas Reckwitz in einem Interview mit dem Goethe Institut zu seinem Buch: „Die …
Da KUL-TICK so selten Buchrezensionen veröffentlicht, möchte ich ausnahmsweise einmal über einen spannenden Science-Fiction Roman berichten, den es übrigens kostenlos im Netz …
Meine Erfahrungen nach ein paar Wochen Mitglied in der Gruppe #ichbinhier und der Schwierigkeit, sich politisch zu positionieren. „Unsere nächste Aktion führt …
Eine Kunst-Installation mitten in der Kölner City Der kann aber gut deutsch – Diese Kinder sind immer so musikalisch – Wer …
Psychologische Betrachtungen zur Fußball WM: Die WM als Lebensratgeber Neulich haben wir das Spiel Kolumbien gegen England gesehen. Achtelfinale. Ich war zunächst …
Im Beitrag geht es um den aktuellen Hype um „Agilität“, der hier kritisch am Beispiel agile Innovationsentwicklung beleuchtet wird. Leanmanagement haben wir …
Eindrücke der Ausstellung „Black & White“ im Kunstpalast Düsseldorf. Es gibt die selbstverständlichen Dinge im Leben, deren Bedeutung und Wirkung man …
Warum gibt es in unserer Kultur so viele nützliche – oder oft auch nur scheinbar nützliche – Dinge und wieso ist „nützlich“ …
Anmerkung: Ich verzichte auf eine Beschreibung, was Design Thinking ist. Man findet jedoch massenhaft Beschreibungen dazu im Internet Eine kurz gefasste Kritik …
Mitte Februar, grottenkalt draußen aber sonnig. Da leuchtete sie, dieses Jahr das erste Mal aus dem Winterschlaf erwacht, unsere kleine solarbetriebene Balkonlampe. …
Wechseln wir spaßeshalber einmal die Perspektive. So als Gedankenexperiment betrachten wir die digitale Welt nicht mehr aus den Augen der Menschen, sondern …
oder: Eulen im Lerchenland „Durchgefallen? Schule auf dem Prüfstand“ – so der Titel einer Folge des Wissenschaftsmagazins Leschs Kosmos im ZDF, in …
Beinahe tagtäglich werden wir mit Krieg, Leid und Tod in den Nachrichten konfrontiert. In aller Regel können wir solche Berichte und Bilder …
Ein Nachspiel – oder warum Kreativität wie Brustschwimmen ist Dieser Beitrag ist der 9. und letzte Teil einer Serie zu unserer Studie …
Helmut Kohl wurde gerade Bundeskanzler und wird es noch lange bleiben. Im Kino läuft Mad Max und Highlander. Roger Moore ist …
Mit Musik hatten wir noch nie was auf KULTICK, daher mach ich mal einen Versuch… „Schickt die Clowns herein!“ Der Satz stammt …
An diesem Wochenende zeigt die Kölner Künstlerin Marianne Lindow „Böse Bilder“ im Quartier am Hafen in Q18. Wir haben sie uns angesehen …
InsightArt verschmilzt tiefenpsychologische und künstlerische Forschung. Klingt nach Brain Fuck, ist aber überaus praktisch. Als umfassende Philosophie, die nicht trennt zwischen Forschen …
„Arbeitest du auch mit Kreativtechniken?“ „Mit was?“ „Brainstorming“ heißt das halt in Werbeagenturen. Dass es sich dabei um eine Kreativtechnik handelt, die von …
Ist Ihnen schon einmal folgendes Schild aufgefallen, z.B. in Bussen: „45 Sitzplätze, 44 Stehplätze“? Wenn nicht, gehen Sie beim nächsten Mal …
Ableitungen für Alltag und Beruf Dieser Beitrag ist der 8. Teil einer Serie zu unserer Studie zum kreativen Denken. Zum Prolog geht …
Sind Sie auch schon öfter auf Webseiten von z.B. Beratern über diesen Satz gestolpert? Meist befindet er sich in der Leistungsbeschreibung irgendwo …
Heute ist das erste Exemplar unseres Buchs eingetroffen. Wir finden, das hat der Verlag richtig schön gestaltet (am meisten beeindruckt mich ja …
Vergleich mit bisheriger Kreativforschung Dieser Beitrag ist der 7. Teil einer Serie zu unserer Studie zum kreativen Denken. Zum Prolog geht es hier. …
Seit einigen Tagen steht vor dem Kölner Dom ein Boot. Das Erzbistum Köln hat das sieben Meter lange Flüchtlingsboot gekauft, auf dem …
Wie wirklich ist die Wirklichkeit – und wer entscheidet das? 1938 soll eine Radiosendung eine Massenpanik ausgelöst haben. Bei der vermeintlichen Reportage über …
Erfahrungsbericht „… ich hatte heute Vormittag gelernt, dass man Personen oder Figuren, die einem erscheinen, ansprechen soll. Daher fragte ich die Schildkröte, …
Die schlimmste Form des Wartens ist das Warten auf ein Ereignis, das alles ändern wird, aber von dem man nicht weiß, wann …
… ist der Titel unseres Artikels in der aktuellen Planung & Analyse – Zeitschrift für Marktforschung und Marketing. Gemeinsam geschrieben mit Sunay …
Heute bin ich über eine Meldung gestolpert, die mir einen Kommentar auf Kul-Tick wert ist Amerikanische Biertrinker haben Beck’s verklagt, weil auf …
Wa Wa Wattenmeer Das Wattenmeer, das Wattenmeer verschlingt die Menschen ringsumher Im Nebel stehst du zementiert Das Land ist weit, du bist …
So oder so, der kreative Prozess Dieser Beitrag ist der 6. Teil einer Serie zu unserer Studie zum kreativen Denken. Zum Prolog …
„Mir gehen die Toten des Flugzeugabsturzes am Arsch vorbei. Ich bin auch nicht in Trauer. Ich habe die Menschen im Flugzeug weder gekannt noch …
Nein, so pingelig bin ich gar nicht und diese zickige Prinzessin auf der Erbse hab ich nie leiden können mit ihrer neurotischen …
Eine Beobachtung Anthropomorphismus Wer hat sich nicht schon mal dabei erwischt, am Fahrkarten-Automaten zu stehen und nach dem dritten Abbruch zu sagen: …
Der große Aha-Moment Dieser Beitrag ist der 5. Teil einer Serie zu unserer Studie zum kreativen Denken. Zum Prolog geht es hier. Zur …
Heute will ich auf ein Kultur-Phänomen eingehen, dass vielleicht mehr Sprengkraft für die Kultur hat, als man glaubt: Die sogenannte E-Zigarette. Warum …
Eintauchen, Spielen, Distanzieren – die kreative Verfassung Dieser Beitrag ist der 4. Teil einer Serie zu unserer Studie zum kreativen Denken. Zum …
Wenn etwas auf der Welt grundsätzlich Mangelware ist, dann sind das Kugelschreiber. Nicht, dass nicht genug davon hergestellt werden, sie verschwinden nur …
Gestern las ich im Spiegel eine Kolumne von Silke Burmester: „ARD und ZDF: In der Verjüngungsfalle“. Sie kritisiert, dass sich die öffentlich-rechtlichen …
KULTICK empfiehlt immer wieder mal Sehens-, Hörens- und Lesenswertes rund um Themen zur Kultur. Diesmal möchten wir euch die Seite alltag-erleben empfehlen. …
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt – die kreative Haltung Dieser Beitrag ist der 3. Teil einer Serie zu …
Neulich wieder im Museum Im Museum für angewandte Kunst in Köln ist derzeit die Ausstellung „typisch deutsch“ von Rolf Sachs zu sehen. …
Letztes Jahr etwa um diese Zeit hatte ich mich schon mal in KULTICK über das Dschungelcamp ausgelassen. Für mich ist das Dschungelcamp …
Designer und Künstler schöpfen ihre kreativen Ideen, so wird oft behauptet, aus dem Unbewussten. Künstler können sich mit dem Gedanken, sie holen …
Eine Buchempfehlung Heute möchte ich ausnahmsweise mal einen Roman empfehlen: „Der Simulator“ von Marco Lalli. Mir hat das Buch die Zeit in der …
Visual Thinking – der kreative Modus Dieser Beitrag ist der 2. Teil einer Serie zu unserer Studie zum kreativen Denken. Zum Prolog …
Eine objektive Polemik „Machen Smartphones süchtig?“ … las ich kürzlich in der Presse. Auch das RTL-Nachtjournal widmete dem Thema einen Beitrag (nicht …
Prolog zu einer Serie von Beiträgen zu einer empirischen Studie zum kreativen Denken Man ist ja nie mit dem Erreichten zufrieden. So …
Nichts geworden, weg damit! In einem eleganten Bogen landet das zerknüllte Blatt Papier unelegant knapp neben dem Papierkorb. Nicht einmal das klappt, …
Eine Beobachtung Neulich musste ich zu einem Termin nach Zürich. Bin ich geflogen. Geht ja schnell und ist bequem, kann man mal …
Eigentlich ist der Film „Gravity“ ein typischer US-Streifen mit den üblich verdächtigen Schauspielern: George Nesspresso Clooney und Sandra Speed Bullock. In Anbetracht …
Forschungsergebnisse als Kunstaktion Am letzten Wochenende fanden die Offenen Ateliers in Köln statt. Wir hatten unser Atelier im Quartier am Hafen ebenfalls …
„Meine früheren Arbeiten hatten mich gelehrt, dass das künstlerische Schaffen eine Erkenntnistätigkeit ist, in der sich Wahrnehmen und Denken untrennbar vereinen. Ich …
Wenn man sagt, man sei Tiefenpsychologe, wird man erstaunlich selten gefragt, was denn das eigentlich sei. Irgendwie hat jeder sofort ein Bild. …
Wenn ein Musikstück wie eine Gabel klingen würde, wie hört sich das an? Welchen Rhythmus hat Suppenlöffelmusik im Vergleich zu Messermusik und …
Natürlich weiß ich – als aufgeklärter moderner Mensch – dass ich nur Spaß mache, wenn ich z.B. mit meinem Computer schimpfe, weil …
Wie klingt eigentlich der Weg, den man allmorgendlich zurücklegt? In welche Stimmungen kommt man dabei? Welche seelische Dramaturgie hat so ein Ritual? …
‚Home, sweet home oder das große Paradies‘ heisst eine Ausstellung der Kölner Künstlerin Marianne Lindow im Quartier am Hafen. Gestern Abend war …
Im Zuge der aktuellen Enthüllungen und Diskussion zum Thema Datenspionage und privacy, fiel mir ein, dass ich vor ca. 7 Jahren einen …
Hätte ich sie nicht auf einem Wühltisch mit Tassen anderer (passenderer) Hersteller gefunden, hätte ich das für einen Scherz gehalten, aber ist …
(Selbst)-Beobachtung Man fühlt sich schon ein wenig merkwürdig, nur in einem Bademantel bekleidet bei einem guten Vier-Gänge-Menü in einem Restaurant zu sitzen. …
Die Form der Geländer von Treppen in Gebäuden ist in Deutschland in der DIN-Norm 18065 „Gebäudetreppen“, in den Landesbauordnungen und in den …
Gerade entdeckt: Anti-Stress-Apps, die dabei helfen solllen, Stress im Alltag abzubauen und zur Ruhe zu kommen. Für Android und iOS gibt es …
Ein spontaner Gedanke zum Fernsehabend… Donnerstag, 22:38, ich sehe gerade das Dschungelcamp. Fiona weiss nicht mal, wer Sean Connery ist, gut, dann …
Ich* habe bereits überall drauf gedrückt, selbst an Stellen die nicht im entferntesten nach einem Knopf oder Sensor aussahen, hab an allen …
Im dritten Teil der „Kreativitäts-Mythen“ geht es um den weit verbreiteten Mythos, dass man mit Verbrauchern Ideen entwickeln kann… Warum den Text aber …
Jetzt ist es amtlich: Wir alle haben Masse. Nicht meiner Ernährungsweise oder dem Wetter ist es zuzuschreiben, dass ich mich vorhin so …
Neulich musste ich wieder mit ins Museum … Es fängt ganz überschaubar an. Betritt man die Ausstellung „Claes Oldenburg: The Sixties“ im …
Eine spontane Gedanken-Blähung unmittelbar nach dem verlorenen Halbfinale Deutschland- Italien Jetzt mal als Ahnungslose. Bin ja eine Frau und verstehe bestenfalls was …
Henry Ford soll einmal gesagt haben: „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde.“ Ob Ford …
Da wühlt sie nach ihrem Lippenstift. Holt eines nach dem anderen heraus, breitet es auf dem Tisch aus. Erstaunlich, was so alles …
Thiel und Boerne ist ein Gespann, das ungleicher nicht sein könnte. Da ist einmal der Ruhrpöttler Thiel, immer etwas ungepflegt und schlampig, …
Zur Entstehung eines Kunstobjekts “Fremde Blicke” nennt Herta Müller (Schriftstellerin) die Betrachtungsart alltäglicher Dinge, bei der man so schaut, als sähe man …
… eine Beobachtung Gleich heult sie wieder. Immer wenn sie „nächster Halt … Übergang zur Linie …“ sagt, hat sie im „Halt“ …
Oft hat man bei einer kreativen Idee keine Ahnung, woher sie gekommen ist. Tagelang hat man angestrengt drüber nachgedacht und just als …
Heute auf Facebook. Ich erfahre, dass Conny gebügelt hat aber bügeln hasst, was sich Rudi gerade gekocht hat (Chilli ohne Carne), welche Musik …
Ich habe es tatsächlich auch getan, mir ein Album von Whitney Houston im iTunes Store gekauft. Und das, obwohl ich diese Art …
Das weiß doch jeder: Kinder sind noch alle sehr kreativ, aber wenn sie erst einmal erwachsen werden … Ich kann mich allerdings …
Wieder einmal titelt der Spiegel eine Ausgabe mit dem Thema Burnout. „Stress, Burnout, Depression – wo verläuft die Grenze zwischen krank und …
Gestern warnt George Soros noch vor dem Untergang der EU und die Konzerne rüsten sich vor dem drohendem Zerfall der Währungsunion. Heute …
Noch bis zum 05.02.2012 ist im Kunstmuseum Bonn eine Ausstellung von Thomas Rentmeister zu sehen. Danach geht sie ins Perth Institute of …
Neulich im Museum… Es ist ja schon eine eigentümliche Erfahrung, wenn man ausgerechnet im Kunstmuseum nicht nur alles anfassen darf, sondern sogar mit …
Kann man heute eigentlich Kunst noch als solche erkennen? Ist dies hier z.B. eine Kunst-Installation oder war der Elektriker nur noch nicht …
Lieselottes Pinscher spinkst aus Lieselottes Gucci, rings Lieselottes ganz Geschminks Lieselottes Ohren-Clips machen „zips“ in Liselottes Pinschers Zeh Lieselottes Pinscher weh Pinscher …
Der Witz am Witz Es lief mal wieder eine der zahlreichen Comedy Sendungen. Auf 3sat (ich guck ja so Kultursender). Volker Pispers …
Es soll ein Photo gewesen sein, das maßgeblicher Auslöser für die Beendigung des Vietnamkriegs war. Das klingt nach einer dieser urbanen Legenden …
Der Mensch ist seine Geschichte, sagt der Autor Schapp. Das Buch ist zwar nicht mehr das Aktuellste, die Denkweise darüber, was uns …
Was die Hirnforschung verspricht und nicht halten kann von Ralf Caspary In der Marktforschung, im Marketing, und sicher auch in vielen anderen …
Wie sagt man noch gleich? Es gibt nicht die falsche Klimakatastrophe nur die falsche Kleidung … Oder: Alle reden von der Klimakatastrophe. …
Müssen interaktive Kunstwerke auch mit interaktiven digitalen Medien realisiert werden? Aber wieso denn? Es geht ebenso gut in traditioneller Masche. „Regula Michell …
Blackspot klingt wie eine Marke, ist aber das Gegenteil und wird daher auch nicht von einer Firma, sondern einer Anticorporation hergestellt. Das …